Bierpreise in Vietnam: Zwischen Kultur, Geselligkeit und einfachem Genuss
1. Eine einzigartige Bierkultur in Asien
Bier nimmt in der vietnamesischen Gesellschaft eine überraschend wichtige Rolle ein. Im 19. Jahrhundert von den Franzosen eingeführt, wurde es schnell Teil des städtischen und später auch ländlichen Lebens. Heute gehört Vietnam zu den größten Bierkonsumenten Asiens, direkt nach China und Japan.
Ein Bier zu trinken bedeutet hier, das Leben, die Freundschaft und den Moment zu feiern.

In Großstädten wie Hanoi, Da Nang oder Ho-Chi-Minh-Stadt beleben sich die Gehwege ab dem späten Nachmittag: Menschen treffen sich auf ein frisch gezapftes Bier oder eine gekühlte Flasche, dazu gibt es Erdnüsse, Frühlingsrollen oder getrocknete Früchte.
Das Anstoßen ist heilig: Man hebt die Gläser mit einem lauten „Yo!“ – das lokale Pendant zu „Prost!“ – und füllt gegenseitig die Gläser nach. Diese einfachen Gesten fassen die vietnamesische Kunst des Zusammenlebens perfekt zusammen.
2. Die beliebtesten Biersorten
Bevor wir über Bierpreise sprechen, ist es wichtig, die Vielfalt des Angebots zu verstehen. Vietnamesen produzieren und konsumieren eine breite Palette an Bieren, von leichten lokalen Sorten bis hin zu internationalen Marken.
2.1 Lokale Kultbiere
Bia Hanoi – der Stolz des Nordens

Dieses zeitlose Symbol der Hauptstadt wird seit den 1960er Jahren nach einem Verfahren gebraut, das Leichtigkeit und Reinheit betont. Frisch serviert in den engen Gassen Hanois, besticht sie durch ihre hellgoldene Farbe, feine Schaumkrone und mild-malzige Süße. Wenig bitter, passt sie perfekt zu nordvietnamesischen Gerichten: knusprige Frühlingsrollen, gegrilltes Schweinefleisch oder Fisch in Ingwersauce.
Bia Hanoi verkörpert die populäre Seele Hanois: einfach, gesellig und authentisch. Ein gemeinsames Bier ist gleichbedeutend mit dem Leben auf den Straßen, wo Gespräche, Gläserklirren und Lachen ineinanderfließen.
Bia Saigon – die Legende des Südens

Mit ihrem kräftigeren Geschmack und bernsteinfarbenem Ton spiegelt Bia Saigon die lebhafte Persönlichkeit des Südens wider: großzügig, ausdrucksstark und energiegeladen. Produziert von der bekannten Brauerei Sabeco (Saigon Beer Alcohol Beverage Corporation), gibt es Varianten wie Saigon Special, Saigon Export oder Saigon Chill.
Ihr Aroma ist malziger, der Alkoholgehalt leicht höher (ca. 5 %) und der Abgang subtil süßlich und langanhaltend. Frisch serviert in Straßencafés von Ho-Chi-Minh-Stadt, passt sie hervorragend zu gegrillten Meeresfrüchten oder würzigen Spießen. Bia Saigon symbolisiert die Modernität und Geselligkeit Südvietnams, wo jeder Schluck ein Toast auf das Leben ist.
333 Export – das koloniale Erbe
Früher „33 Export“ genannt, wurde dieses Bier während der Kolonialzeit von den Franzosen eingeführt und später für den vietnamesischen Markt in „333 Export“ umbenannt. Hellgolden, bietet es eine ausgewogene Balance zwischen Bitterkeit und Süße, mit einem runden, erfrischenden Geschmack, der über Jahrzehnte hinweg beliebt geblieben ist.
Heute ist es besonders in Familienrestaurants und lokalen Läden weit verbreitet. Feine, regelmäßige Bläschen, dezenter Malzduft und sofortige Frische machen es zu einer beliebten Wahl unter Liebhabern klassischer Biere. 333 Export bildet eine Brücke zwischen kolonialer Geschichte und moderner vietnamesischer Identität – ein Symbol für Tradition, Kontinuität und gemeinsamen Genuss.
Bia Huda – die Milde des Zentrums

Aus Hue stammend, der ehemaligen Kaiserstadt, zeichnet sich Bia Huda durch aromatische Feinheit und natürliche Eleganz aus. Gebraut mit reinem Wasser aus dem Parfümfluss und inspiriert vom dänischen Carlsberg-Handwerk, vereint sie die Frische eines leichten Lagers mit der floralen Delikatesse des Zentralvietnams.
Ihr Geschmack ist ausgewogen, weder zu bitter noch zu süß, und spiegelt die Gelassenheit von Huê wider. Beliebt im ganzen Zentrum, passt Bia Huda hervorragend zu regionalen Spezialitäten wie bánh bèo, bún bò Huê oder gegrillten Garnelen. Sie verkörpert die ruhige, gemessene Lebensart der Region, wo jedes Bier wie eine Hommage an die Sanftheit der Zeit genossen wird.
Larue – der französisch-vietnamesische Touch

1909 in Da Nang von dem Franzosen Victor Larue gegründet, ist dieses Bier eine echte Institution in Zentralvietnam. Heute von Heineken Vietnam produziert, bewahrt Larue seine historische Identität mit dem Tigermotiv im Logo sowie einem milden, ausgewogenen Geschmack.
Feiner Schaum, leichte Bitterkeit und malziger Geschmack machen es zu einem sehr zugänglichen Bier, beliebt bei Einheimischen in Da Nang, Hoi An oder Nha Trang.
Es passt hervorragend zu gegrillten Meeresfrüchten oder leicht würzigen Gerichten. Sehr kalt serviert, erinnert es an den Charme der alten Kolonialterrassen. Larue ist nicht nur ein Bier, sondern ein lebendiges französisch-vietnamesisches Erbe, geschätzt für Beständigkeit und Authentizität.
Tiger – der moderne, urbane Geist
Seit den 1930er-Jahren in Südostasien präsent, ist Tiger ein Symbol für Modernität und Offenheit geworden. In Vietnam unter Lizenz von Heineken Asia Pacific gebraut, ist es besonders in Städten wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi oder Da Nang beliebt.
Geschmacklich reicher und aromatischer als klassische lokale Biere, mit einer leichten Note von Hopfen und Karamell.
Städtische junge Erwachsene schätzen es wegen seines dynamischen, internationalen Images; man findet es in modernen Bars, Clubs und trendigen Restaurants. Mit einem Preis zwischen 25.000 und 60.000 ₫ liegt es zwischen populärem und Premium-Bier – das Bier der vietnamesischen Jugend, ein Toast auf die Zukunft.
Heineken Vietnam – internationales Prestige

Unter den importierten Bieren nimmt Heineken eine besondere Stellung ein. Seit 1991 im Land vertreten, zählt die Heineken Vietnam Brewery zu den größten Produzenten Vietnams.
Das niederländische Bier, erkennbar an der grünen Flasche und dem leicht fruchtigen Geschmack, passt sich perfekt dem lokalen Markt an. Mit Preisen zwischen 35.000 und 80.000 ₫ je nach Standort gilt es als prestigeträchtige Option, häufig in Hotelbars, Rooftops oder gehobenen Restaurants serviert.
Heineken steht für Eleganz, konstante Qualität und die internationale Note des modernen Vietnams – das Bier für besondere Anlässe, genossen mit Stolz und Stil.
Pasteur Street Brewing – die Craft-Bier-Revolution
2015 im Herzen Saigons gegründet, hat die Pasteur Street Brewing Company die vietnamesische Bierlandschaft verändert. Gegründet von einem US-amerikanischen Bierenthusiasten und einem lokalen Braumeister, verbindet sie westliche Kreativität mit vietnamesischen Zutaten.
Originalrezepte wie Jasmine IPA, Passion Fruit Wheat oder Dragon Fruit Gose begeistern sowohl Expats als auch neugierige Vietnamesen. Aromatisch, kraftvoll, charakterstark – oft mit tropischen Früchten oder lokalen Gewürzen verfeinert.
Mit Preisen zwischen 120.000 und 180.000 ₫ pro Glas sind sie zwar teurer, stehen aber für das kulturelle Erneuerungsbewusstsein Vietnams, wo Bier zum Lifestyle, regionalem Produkt und Innovationssymbol wird. Pasteur Street Brewing hat den Weg für Microbreweries wie Heart of Darkness, 7 Bridges oder East West Brewing geebnet, die Vietnam zu einem aufstrebenden Craft-Bier-Standort in Asien machen.
2.2 Craft- und Importbiere
In Hanoi und Saigon boomt seit einigen Jahren der Craft-Bier-Markt. Brauereien wie Pasteur Street Brewing, East West Brewing oder Heart of Darkness bieten IPA, Stouts und handwerklich gebraute Blonde Biere an – teurer, aber qualitativ hochwertig.
Daneben finden sich internationale Großmarken wie Heineken, Tiger, Sapporo oder Budweiser in Bars und gehobenen Hotels.
3. Bierpreise in Vietnam nach Ort
Die Preise variieren stark je nach Konsumort. Für Reisende oft überraschend: Dasselbe Bier kostet in einer kleinen Straßenkneipe 10.000 ₫ (0,40 €) und in einer gehobenen Bar bis zu 150.000 ₫ (5 €).
3.1 In der Straße oder bei "Bia Hơi"
Bia Hơi, wörtlich „frisches Bier“, ist mehr als nur ein Trinkort – es ist eine echte vietnamesische Institution, entstanden in den 1960er-Jahren und bis heute Herz des Volkslebens.
Diese kleinen Straßenlokale mit ihren bunten Plastikhockern öffnen ab Spätnachmittag an jeder Ecke. Serviert wird ein leichtes, wenig alkoholisches Bier, täglich frisch gebraut, innerhalb von 24 Stunden konsumiert, ohne Konservierungsstoffe. Der feine, prickelnde Geschmack passt perfekt zur tropischen Hitze.

Der Preis ist unschlagbar: 10.000–15.000 ₫ pro Glas (ca. 0,40–0,60 €). Eines der günstigsten Biere der Welt, ein Beweis, dass Geselligkeit nicht vom Luxus, sondern von der Einfachheit des Moments abhängt.
Die Atmosphäre ist einzigartig: Lachen, Geräusche, Teilen und Spontaneität verbinden sich zu einem lebendigen Ballett. Gespräche wirbeln, Gläser klirren mit dem berühmten „Yo!“, Verkäufer gehen zwischen den Tischen vorbei und bieten geröstete Erdnüsse, Tofu oder Spieße an. Hier offenbart sich die vietnamesische Seele: warmherzig, gastfreundlich und zutiefst menschlich.
Ein Bier in einem Bia Hơi zu trinken heißt, tief in den Alltag Vietnams einzutauchen – weit weg von Touristenpfaden: Arbeiter, Studenten, Rentner, Reisende sitzen zusammen ohne Barrieren. Bier wird zur universellen Sprache, die Menschen an einem Tisch vereint, unter dem gelben Licht der Straßenlampen und der Frische eines Sommerabends.
Es ist wohl die authentischste und günstigste Art, Bier in Vietnam zu genießen – eine einfache, populäre und unvergessliche Erfahrung, die vietnamesische Lebensart auf den Punkt bringt: fröhlich, zugänglich und aufrichtig.
3.2 In lokalen Restaurants
In Familienrestaurants oder einfachen Lokalen bleibt der Preis für ein lokales Bier bemerkenswert erschwinglich, zwischen 20.000 und 30.000 ₫ (ca. 0,80–1,20 €). Diese Lokale bilden das Herz des vietnamesischen Alltags: Edelstahltische, niedrige Hocker, Rauch aus den Woks und Lachen über den Tellern.
Hier wird meist eine Bia Hanoi, Bia Saigon oder 333 sehr kalt serviert, manchmal sogar mit Eiswürfeln – eine lokale Gewohnheit, die auf den tropischen Klimabedingungen basiert.
Das Bier passt hervorragend zu Tagesgerichten wie gegrilltem Fisch, karamellisiertem Schwein, frittiertem Tofu oder gebratenem Gemüse. Die Vietnamesen trinken es langsam, zwischen den Bissen, im Gespräch und beim Teilen der Speisen in der Tischmitte.
Bier in einem lokalen Restaurant zu trinken bedeutet, an einem einfachen und authentischen Moment der Geselligkeit teilzunehmen. Es ist kein einsamer Konsum, sondern eine Art, das gemeinsame Essen zu feiern. Häufig wird mit „Yo!“, dem vietnamesischen „Tchin-tchin“, angestoßen und die Gläser der anderen zuerst gefüllt – ein Zeichen von Freundschaft und Respekt.
In diesen Momenten wird das Bier mehr als ein Getränk: Es symbolisiert Wärme, Bescheidenheit und die vietnamesische Großzügigkeit.
3.3 In modernen Bars und Clubs
Moderne Bars, Clubs oder Rooftops zeigen eine andere Facette des zeitgenössischen Vietnams: jung, urban und kreativ.
In diesen beliebten Locations für Expats, Touristen und die städtische Jugend steigen die Bierpreise entsprechend: zwischen 60.000 und 100.000 ₫ (ca. 2,30–3,80 €) für ein lokales Fassbier oder importierte Biere wie Heineken, Tiger oder Sapporo.
Doch das Ambiente macht den Unterschied:
-
Auf den Rooftops in Saigon erstreckt sich die Stadt unter einem Lichtermeer.
-
In Hanoi vereinen Design-Bars bohemische Atmosphäre und Chic, zwischen Ziegelwänden und gedämpftem Neonlicht.
-
Live-Musik, DJ-Sets, aufmerksamer Service und stilvolles Interieur rechtfertigen den Preis.
Für Liebhaber neuer Geschmacksrichtungen stehen hier vietnamesische Craft-Biere im Vordergrund: Mango-IPA, Dalat-Kaffee-Stout, Ingwer- oder Jasminblonde Biere. Diese Kreationen renommierter Brauereien wie Pasteur Street Brewing, Heart of Darkness oder East West Brewing kosten zwischen 120.000 und 150.000 ₫ (ca. 4,50–5,50 €).
Qualität, Charakter und Präsentation verwandeln das Biertrinken hier in ein sensorisches Erlebnis, weit mehr als nur in den Konsum.
In diesen Bars wird Bier zum sozialen und sinnlichen Genuss – eine Möglichkeit, die moderne vietnamesische Lebensart zu erleben, ohne die traditionelle Geselligkeit zu verlieren. Ob auf einem Rooftop mit Panoramablick, in einer klimatisierten Lounge oder in einem lebhaften Club – jeder Schluck erzählt von einem anderen Vietnam: heute, kühn, kreativ und weltoffen.
4. Regionale Unterschiede: Nord bis Süd
Der Bierpreis hängt nicht nur vom Biertyp oder Ort ab, sondern auch von der Region. Zwischen dem traditionellen Norden, dem ruhigen Zentrum und dem pulsierenden Süden spiegeln sich kulturelle Unterschiede sogar im Glas wider.
Hanoi und der Norden – das Herz des „Bia Hơi“
Im Norden, besonders in Hanoi, gehört Bier zum Stadtbild. In den Gassen der Altstadt trifft man an jeder Ecke auf Plastikhocker, Gläser und Lachen um das berühmte Bia Hơi.
Dieses täglich frisch gebraute, leichte Fassbier wird direkt aus Aluminiumfässern gezapft und ab dem späten Nachmittag in entspannter Atmosphäre genossen.
Preis: unschlagbare 10.000–12.000 ₫ pro Glas (ca. 0,40 €).
Hier pulsiert die Hanoier Geselligkeit: teilen, reden und das Treiben der Scooter beobachten in einer authentischen nordvietnamesischen Atmosphäre.
Hue und das Zentrum – Gelassenheit und Huda-Bier
Im Zentrum Vietnams, z. B. in Huê, herrscht eine ruhigere Stimmung. Hier dominiert die Marke Huda. Seit Jahrzehnten lokal gebraut, überzeugt sie mit Frische, feinem Schaum und leicht malziger Note – ideal bei der Hitze der Region.
Preis: 15.000–25.000 ₫ (ca. 0,60–1 €) je nach Restaurant oder Terrasse.
Am Ufer des Parfümflusses ist ein Glas Huda bei Sonnenuntergang eine Einladung zur Kontemplation: goldenes Licht auf dem Wasser, frische Brise, das Bier als stiller Begleiter des Moments.
Saigon und der Süden – Modernität, Vielfalt und Premium-Biere
In Ho-Chi-Minh-Stadt geht alles schneller und höher. Lokale Biere treffen auf importierte und Craft-Biere, eine Explosion von Stilen und Aromen.
Bars auf den Dächern im District 1, moderne Brauereien und Expats-Lokale verlangen deutlich höhere Preise als im Norden.
Preis: 80.000–120.000 ₫, bei Craft- oder Importbieren sogar über 150.000 ₫ (ca. 5 €).
Die Erfahrung ist anders: Live-Musik, Panoramablick auf Wolkenkratzer, aufmerksamer Service, stilvolles Ambiente. In Saigon wird Bier zum urbanen Lebensstil, ein Symbol für Erfolg, Freiheit und Genuss.

Touristische Regionen: Phu Quoc, Nha Trang, Hoi An
In beliebten Badeorten und Touristenzielen steigen die Bierpreise mit der Nachfrage, doch die Aussicht lohnt jeden Dong.
In Phu Quoc, Nha Trang oder Hoi An ist ein Bier am türkisfarbenen Meer ein besonderer Genuss. Lokale Biere wie Bia Saigon, 333 oder Huda kosten zwischen 40.000 und 80.000 ₫, für importierte oder Craft-Biere am Strand oder in Luxusresorts kann der Preis auf 100.000 ₫ oder mehr steigen.
Der Bierpreis auf diesen Inseln oder Küsten spiegelt das Umfeld wider: Je schöner die Aussicht, desto höher der Preis. Aber ein eiskaltes Bier beim Sonnenuntergang über dem Südchinesischen Meer zu genießen, bleibt ein unvergesslicher Moment für jeden Reisenden.
5. Ein kleines Budget für großen Genuss
Trotz regionaler Unterschiede bleibt Vietnam eines der erschwinglichsten Länder der Welt für Bierliebhaber. Ein Tagesbudget von 2–5 € reicht, um mehrere lokale Biere in verschiedenen Kontexten zu probieren – vom Bia Hơi auf der Straße bis zur Terrasse am Meer.
Es ist ein bescheidener Betrag für authentisches Vergnügen: Jede Region, jede Stadt und jede Marke erzählt eine andere Geschichte des Landes. Ob auf einem kleinen Hocker in Hanoi, am Flussufer in Huê, auf einem Rooftop in Saigon oder am Strand in Phu Quoc – ein Bier in Vietnam zu heben bedeutet, auf einfache Freude, menschliche Wärme und die Vielfalt des Landes anzustoßen.
Bier: Symbol vietnamesischer Geselligkeit
Bier ist in Vietnam nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern Ausdruck von Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Jeder Schluck, jeder Toast, jedes gemeinsame Lachen um eine eiskalte Flasche spiegelt die vietnamesische Art wider, echte Verbindungen zu knüpfen.
Ein tief verwurzeltes soziales Ritual
Beim Essen mit Freunden, Kollegen oder Familie wird Bier zum unsichtbaren Bindeglied. Es begleitet Gespräche, Lachen und alltägliche Geständnisse. Man trinkt nie allein: Das Anstoßen ehrt die Anwesenheit des Gegenübers. Vietnamesen verstehen Geselligkeit als gegenseitigen Respekt – ein Gleichgewicht aus Großzügigkeit, Maß und Teilen.
Die Geste des Teilens: Das Glas der anderen füllen
Ein typisches Detail der vietnamesischen Kultur: Man schenkt sich nie selbst ein. Andere füllen stets das Glas – Zeichen von Höflichkeit und Aufmerksamkeit. Dieses Ritual zeigt die Philosophie des „Respekts durch Fürsorge“. Das Glas eines Freundes zu füllen, bedeutet Wertschätzung, das eigene gefüllte Glas anzunehmen heißt, die Freundlichkeit des anderen zu akzeptieren.
Bier als Ehre und Freundschaft auf dem Land
In ländlichen Provinzen gewinnt Bier noch größere symbolische Bedeutung. Ein Bier für einen Gast zu öffnen heißt, ihn wie ein Familienmitglied willkommen zu heißen. Dabei zählt weniger die Qualität des Biers als die Geste selbst: Offenheit, Großzügigkeit, das Herz zu teilen.
Bei Dorffesten, Hochzeiten oder gemeinsamen Mahlzeiten begleitet Bier Musik, Tanz und Essen. Es wird zu einer universellen Sprache der Brüderlichkeit, verstanden von allen – unabhängig von Alter oder Status.
Eine willkommene Pause in den Städten
In Großstädten wie Hanoi oder Saigon sucht jeder nach Momenten der Entspannung. Nach der Arbeit beleben sich die Gassen: Plastikhocker, goldene Bierschäume, lebhafte Gespräche und Lachen.
Bier wird so zu einer Flucht aus dem Alltag, eine Gelegenheit, sich mit anderen und mit sich selbst zu verbinden. Büroangestellte, Studenten oder Händler sitzen an derselben Tischrunde, vereint durch dieses beliebte Getränk. Bier ist hier der große soziale Ausgleicher, Symbol für Entspannung und geteilte Einfachheit.
Ein verbindendes Element zwischen den Generationen
Trotz rasanter Modernisierung und des Aufkommens von Design-Cafés und Craft-Brauereien erfüllt Bier weiterhin seine Hauptaufgabe: Generationen zu verbinden. Junge Menschen stoßen mit der gleichen Begeisterung an wie ihre Älteren, Traditionen werden selbstverständlich weitergegeben.
Ob klassische Bia Hanoi oder moderne IPA-Biere – der Geist bleibt derselbe: ein Volk, das Geselligkeit, Respekt und Freude am Zusammensein schätzt. In einem Land, das sich stetig wandelt, bleibt Bier ein unverrückbarer Bezugspunkt – Zeuge der Vergangenheit und Spiegel einer offenen, freundlichen und zutiefst menschlichen Gesellschaft.
6. Tipps für den Genuss von Bier in Vietnam
Damit Ihr Biererlebnis gelingt, beachten Sie diese Hinweise:
Wählen Sie ein gut gekühltes Bier
In Vietnam bestimmt die tropische Hitze das Tempo. Ein Bier genießt man eiskalt, fast gefroren, besonders bei Temperaturen über 35 °C. Scheuen Sie sich nicht, Eiswürfel zu verlangen: Sie beeinträchtigen den Geschmack nicht, sondern verlängern die Frische und verwandeln jeden Schluck in pures Vergnügen. Die Vietnamesen sagen, ein warmes Bier verliert seine Geselligkeit – die ideale Temperatur ist daher auch ein Zeichen des Respekts gegenüber Ihren Gastgebern und dem lokalen Klima.
Stoßen Sie immer mit einem „Yo!“ an
Bevor Sie das Glas heben, ist der Toast ein Ritual. Das „Yo!“, laut und fröhlich gerufen, begleitet von einem offenen Blick, symbolisiert Teilen und Freundschaft. In Vietnam verbindet diese Geste die ganze Tischrunde: Freunde, Kollegen oder Fremde. Jedes „Yo!“ ist ein Versprechen guter Laune und eine Hommage an die vietnamesische Geselligkeit. Leicht das Glas heben, lächeln und die Blicke der Mittrinker erwidern – ein Zeichen von Aufrichtigkeit und Respekt.
Füllen Sie Ihr eigenes Glas nicht selbst auf
In der vietnamesischen Kultur gilt es als Zeichen von Aufmerksamkeit und Freundschaft, das Glas des anderen zu füllen. Warten Sie, bis ein Mittrinker Ihnen einschenkt, und achten Sie darauf, dass dessen Glas nie leer ist. Dieses feine Ritual zeigt Großzügigkeit und Fürsorge: Bier ist hier nicht nur ein Getränk, sondern ein soziales Band. Dieser kleine Akt stärkt den Zusammenhalt und macht jedes Biererlebnis zu einem echten Moment des Teilens.
Maßvoll trinken
Trotz der Leichtigkeit vietnamesischer Biere gilt Mäßigung als oberstes Gebot. Die vietnamesische Gesetzgebung erlaubt fast keinen Alkohol am Steuer. Lassen Sie also das Fahren lieber einen Fahrer übernehmen oder nutzen Sie Taxi- oder Transportdienste. Über die Vorschriften hinaus zeigt Mäßigung Respekt gegenüber sich selbst und anderen – die Kunst, ohne Übermaß zu genießen, auf vietnamesische Weise.
Probieren Sie lokale Biere
Jede Region Vietnams hat ihre eigene Bieridentität. Ein lokales Bier zu kosten bedeutet, das Terroir zu entdecken: Bia Hanoi im Norden, mild und leicht; Bia Saigon im Süden, malziger; Huda aus Hue, fein und leicht blumig. Diese Biere spiegeln Klima, Aromen und Charakter der jeweiligen Region wider. Für neugierige Genießer bieten moderne Craft-Brauereien in Hanoi oder Saigon überraschende Kreationen, mit tropischen Früchten, Jasmin oder Arabica-Kaffee.
Sich auf vietnamesische Biere einzulassen, ist wie eine geschmackliche Reise durch das Land.
Ein authentisches und respektvolles Erlebnis
Diese einfachen Gesten – anstoßen, teilen, regional probieren – spiegeln die vietnamesische Gastfreundschaft wider. Sie gehen über den reinen Trinkgenuss hinaus: Es sind Momente der Begegnung, des Zuhörens und der Offenheit. Wer diese Traditionen respektiert, taucht mit Neugier und Wohlwollen in die Kultur des Landes ein.
So wird jedes gemeinsam geteilte Glas zu einer Erinnerung, einem Gefühl, einer Brücke zwischen Reisenden und Einheimischen. In Vietnam bedeutet Bier trinken, das Leben zu feiern.
7. Craft-Biere: Ein boomender Markt
Seit den 2010er-Jahren erlebt die vietnamesische Bierlandschaft eine Revolution. Junge Unternehmer, oft im Ausland ausgebildet, haben Mikrobrauereien in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang gegründet.
Diese Craft-Biere zeichnen sich durch innovative Rezepte aus: tropische IPAs, Ingwerblonde, Stouts mit Dalat-Kaffee u. v. m. Der Preis liegt entsprechend höher: 100.000 bis 180.000 ₫ (ca. 3,80–6,50 €) pro Glas, doch die Qualität rechtfertigt den Aufpreis.
Die renommiertesten Brauereien
Pasteur Street Brewing Co.: Der Vorreiter aus Saigon
In einer kleinen Gasse des District 1 gelegen, war Pasteur Street Brewing Co. die erste moderne Craft-Brauerei Vietnams. Gegründet von einem amerikanischen Bierliebhaber, vereint sie lokale tropische Aromen mit westlichen Brautechniken.
Die Jasmine IPA, gebraut mit Jasminblüten aus Dalat, eroberte die Welt und gewann zahlreiche internationale Preise. Das Bar-Ambiente verbindet urbane Gestaltung, exotische Aromen und internationale Kundschaft. Ein Muss für alle, die vietnamesische Bierkreativität in ihrer ganzen Finesse erleben möchten.
Heart of Darkness: Die rebellische und raffinierte Seele von Ho-Chi-Minh-Stadt
Heart of Darkness verkörpert die neue Welle mutiger Biere in Vietnam. Inspiriert von der Literatur Joseph Conrads, bietet die Marke ein immersives Erlebnis: gedämpftes Licht, dunkle Wände, Hintergrundmusik und eine Karte mit poetischen Namen – „Kurtz’s Insane IPA“, „Dream Alone Pale Ale“, „Eloquent Phantom Stout“.
Jedes Bier erzählt eine Geschichte, oft geprägt von einem kräftigen und originellen Aromaprofil. Der Ort zieht sowohl Expats als auch vietnamesische Kenner an, die Authentizität und Kühnheit suchen. Als wahre Institution in Saigon ist es auch ein Ort des kulturellen Austauschs, an dem Bier zum Lebensstil wird.
East West Brewing: Die Verschmelzung von Orient und Okzident
Mitten im District 1 ist East West Brewing eine gehobene Mikrobrauerei und Restaurant, die die kulturelle Mischung des modernen Vietnam symbolisiert.
Das Brauen erfolgt vor Ort, hinter großen Glasfronten, die die glänzenden Edelstahltanks sichtbar machen. Das Menü kombiniert neu interpretierte vietnamesische Gerichte mit hausgebrauten Bieren – Blonde, Amber, Pale Ale oder Coffee Porter – serviert in einem eleganten, zeitgemäßen Ambiente.
Besonders geschätzt wird das großzügige Rooftop, ideal für ein frisches Bier bei Sonnenuntergang mit Blick auf die Skyline von Saigon. Ein urbanes, raffiniertes Erlebnis, bei dem jeder Schluck die Begegnung zwischen asiatischer Tradition und westlichem Know-how widerspiegelt.
7 Bridges Brewing Co: Der freie Geist von Da Nang
Am Ufer des Flusses Hàn gelegen, ist 7 Bridges Brewing Co. die meist ausgezeichnete Brauerei Zentralvietnams. Ihr Name ehrt die sieben emblematischen Brücken von Da Nang, Symbole für Verbindung und Offenheit.
Diese Craft-Brauerei setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung: Verwendung lokaler Zutaten, Recycling der Brauabfälle und Engagement in der Gemeinschaft. Die Biere sind ausgewogen und ausdrucksstark, von leichter Pilsner bis zur tropischen Mango IPA.
Die Panoramaterrasse ist ein beliebter Ort, um den Sonnenuntergang bei einem frisch gezapften Bier zu genießen. 7 Bridges verkörpert den Geist der Küste: gesellig, kreativ und weltoffen.
Eine florierende Bierkultur
Diese vier Adressen sind weit mehr als einfache Bars: echte Treffpunkte für Einheimische, Expats und Reisende. Jede Brauerei besitzt ihre eigene Identität, Geschichte und geschmackliche Signatur. Zusammen spiegeln sie die kulturelle Vielfalt des zeitgenössischen Vietnams wider, das Handwerk, Innovation und Gastfreundschaft verbindet.
Ob Liebhaber fruchtiger Biere, kräftiger IPAs oder samtiger Stouts – in Vietnam finden Sie eine dynamische Bierwelt, eine feine Mischung aus Können, Kreativität und Leidenschaft.
8. Bier trinken in Vietnam: ein Erlebnis
Ein vietnamesisches Bier zu probieren bedeutet weit mehr, als Preise zu vergleichen: Es ist ein Moment gelebten Alltags.
Auf einem kleinen Plastikhocker sitzen, die Straßen beobachten, die Abendwärme spüren und mit Fremden anstoßen – ein Erlebnis, das kein Hotelbar reproduzieren kann.
Auch wenn die Bierpreise attraktiv bleiben, ist es vor allem die Atmosphäre, die diesen Moment unvergesslich macht. Jede Schluck erzählt ein Stück Vietnam: koloniale Vergangenheit, moderne Kreativität und unerschöpfliche Lebensfreude.
9. Internationaler Vergleich: Vietnam – ein Paradies für Bierliebhaber
Für europäische Reisende erscheint der Bierpreis in Vietnam nahezu symbolisch.
Zum Vergleich:
-
In Frankreich kostet ein gezapftes Bier durchschnittlich 6–8 €
-
In Deutschland etwa 4–6 €
-
In Vietnam genügt bereits 0,40–1,20 € für ein lokales Bier
Sogar Craft-Biere bleiben erschwinglich. Diese niedrigen Preise tragen zum Charme des Landes und zur wachsenden Beliebtheit seiner lebhaften Terrassen bei.
10. Mäßigung: eine moderne Herausforderung
Trotz seiner Popularität bringt Bier auch Herausforderungen mit sich.
Vietnam fördert heute verantwortungsvollen Konsum: Kampagnen klären über Alkohol am Steuer und übermäßigen Konsum auf. Junge Generationen greifen zunehmend zu alkoholfreien Bieren oder Mocktails.
Doch die Geselligkeit bleibt bestehen: Man trinkt zum Genuss, nicht zum Rausch.
11. Einige unverzichtbare Adressen für Bierliebhaber
Ta Hien Street (Hanoi)
Bekannt als „Bierstraße“, ist Ta Hien das pulsierende Herz des Hanoier Nachtlebens. Im alten Viertel beginnt die Straße am späten Nachmittag zu leben: Plastikhocker füllen die Gehwege, Gläser mit bia hơi (frisches Bier) klirren, Musik mischt sich mit Lachen von Reisenden und Einheimischen.
Hier genießt man ein leichtes Bier für unter einem Euro, teilt geröstete Erdnüsse oder Spieße und diskutiert mit fremden Menschen, die zu Freunden werden. Die Atmosphäre ist authentisch, fröhlich, manchmal chaotisch, aber immer unwiderstehlich vietnamesisch. Ta Hien ist mehr als eine Straße – es ist ein Erlebnis, das die lokale Geselligkeit verkörpert.
Pasteur Street Brewing (Saigon)
In einer kleinen Gasse des District 1 gelegen, ist Pasteur Street Brewing Pionier der vietnamesischen Craft-Biere. Gegründet von einem amerikanischen Bierliebhaber, kombiniert es westliche Brautechniken mit tropischen Zutaten Vietnams: Drachenfrucht, Mango, Zitronengras, Dalat-Kaffee oder Phu-Quoc-Pfeffer.
Das moderne und intime Ambiente zieht Kenner ebenso wie Neugierige an. Jede Bierkreation besitzt ihren eigenen Charakter; die Jasmine IPA ist bekannt für ihre florale Frische und subtil bittere Note. Ein Muss für alle, die die Kreativität und das gehobene Niveau der vietnamesischen Bierlandschaft erleben wollen.
Bia Hoi Corner (Hanoi)
An der Kreuzung Ta Hien / Luong Ngoc Quyen gelegen, ist dies der berühmteste Ort der Hauptstadt für ultra-lokales Bier. Abends versammeln sich Dutzende Vietnamesen und Touristen auf den Gehwegen, um frisch gebrautes bia hơi zu genießen – direkt vom Fass und für nur wenige Tausend Dong.
Hier gibt es keinen Luxus, aber pure Authentizität: die perfekte Gelegenheit, das vietnamesische Leben zu beobachten, Einheimische zu treffen und die Herzlichkeit des Landes zu spüren.
East West Brewing (Ho-Chi-Minh-Stadt)
Nur wenige Schritte vom Ben-Thanh-Markt entfernt, ist East West Brewing Co. eine gehobene Brauerei und Restaurant, die sich als Tempel des Premium-Bieres in Saigon etabliert hat.
Unter der modernen Glasüberdachung erfüllt der Duft von Malz und Hopfen die Luft. Man kann eine IPA mit Zitrusnoten, einen samtigen Stout mit vietnamesischem Kaffee oder eine goldene Pilsner genießen, begleitet von sorgfältig zubereiteten vietnamesisch-westlichen Fusion-Gerichten. Der Service ist professionell, die Präsentation makellos – Bier wird hier zu einem kompletten sensorischen Erlebnis.
7 Bridges Brewing (Da Nang)
Nahe der Drachenbrücke und mit Blick auf den Han-Fluss spiegelt 7 Bridges Brewing Co. den dynamischen, kreativen Geist von Da Nang wider.
Gegründet von leidenschaftlichen Expats, verfolgt die Brauerei einen umweltbewussten Ansatz: lokale Zutaten, nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Rezepte, die von der Vielfalt Vietnams inspiriert sind. Auf der Terrasse genießt man fruchtige IPAs oder goldene Pale Ales, mit Blick auf die erleuchteten Brücken und den Fluss. Die Atmosphäre ist entspannt, elegant, perfekt, um den Tag ausklingen zu lassen und außergewöhnliches lokales Bier zu entdecken.
12. Ein Bier, tausend Facetten Vietnams

Letztlich ist der Bierpreis in Vietnam nur ein Vorwand, um eine zentrale Facette der vietnamesischen Kultur zu entdecken.
Hinter jedem Schluck verbergen sich Herzlichkeit, Sinn für Teilen und Lebenssimplicity.
Ob in einer kleinen Gasse in Hanoi oder an einem Strand auf Phu Quoc – vietnamesisches Bier verbindet Reisende und Einheimische.
Also: Beim nächsten Besuch einfach auf einen Hocker setzen, das Glas heben und sagen: „Yo!“ – vietnamesisch!
Was Sie interessieren könnte:
Senden Sie uns Ihre Kommentare zu : Bierpreise in Vietnam: Zwischen Kultur, Geselligkeit und einfachem Genuss
Pflichtfelder *
Das könnte Sie auch interessieren
Reiseideen
Brauchen Sie Inspiration? Entdecken Sie einige der besten Touren in Vietnam, die bei unseren Kunden sehr beliebt sind. Ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um Ihnen bei der Wahl der passenden Reise durch Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar oder Thailand zu helfen, egal ob Sie allein, als Paar, Familie oder mit Freunden reisen.
Und weil es Ihre Reise ist, gestalten Sie sie ganz nach Ihren Wünschen!
Luxusreise nach Vietnam und Kambodscha 15 Tage
Exklusive Rundreise durch Vietnam und Kambodscha: Erleben Sie Hanoi, die Halong-Bucht, Hue, Hoi An, Ho-Chi-Minh-Stadt und die Tempel von Angkor. Kultur, Natur und Komfort perfekt kombiniert für ein unvergessliches Erlebnis.
7-tägige Wander - Trekkingreise in Ha Giang
Entdecken Sie in 7 Tagen die unberührte Provinz Ha Giang: Von Hanoi aus begeben Sie sich auf intensive Trekkingtouren durch dramatische Karstlandschaften, spektakuläre Reisterrassen und entlang des Nho Que Flusses. Erleben Sie authentische Begegnungen mit den ethnischen Minderheiten der Hmong, Dao und Lo Lo in ihren abgelegenen Dörfern. Eine Reise voller Abenteuer, atemberaubender Natur und tiefer kultureller Einblicke!
12-tägige Wanderung zu den schönsten Reisfeldern des Nordens
Entdecken Sie in 12 Tagen die schönsten Reisterrassen Nordvietnams: Von Hanoi aus begeben Sie sich auf unvergessliche Wanderungen durch spektakuläre Landschaften. Erleben Sie authentische Begegnungen mit Bergvölkern in Regionen wie Sapa und Mu Cang Chai. Eine Reise, die Natur, Kultur und atemberaubende Panoramen harmonisch miteinander verbindet!
12-tägige Vietnamreise
Diese 12-tägige Vietnamreise ermöglicht Ihnen, die wichtigsten Orte Vietnams auf unvergessliche und beeindruckende Weise zu entdecken. Hotels, Transfers, Boote, Restaurants – jeder Aspekt Ihrer Reise wurde sorgfältig geplant. Darunter auch die Entdeckung des Mekong-Deltas mit einer Übernachtung an Bord eines traditionellen Holzbootes. Liebevolle Details verleihen der Reise einen dezenten Hauch von Einzigartigkeit. Eine außergewöhnliche Reise, die lange in Erinnerung bleibt.
6-tägige Wanderung von Hoang Su Phi nach Bac Ha
Mit der Ökolodge Hoang Su Phi Lodge als Basislager verläuft die 6-tägige Wanderung von Hoang Su Phi nach Bac Ha auf kleinen, diskreten und ruhigen Wegen in einer absolut prächtigen Umgebung.
15-tägige Vietnam-Rundreise
Diese 15-tägige Vietnam-Rundreise wurde sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen ein umfassendes Eintauchen in die schönsten Regionen des Landes zu ermöglichen – zwischen unberührter Natur, kulturellem Erbe und authentischen Begegnungen mit Einheimischen.
Interessiert an dieser Tour?

Kommentar